Todoist ist das weltweit beste Aufgabenmanagement-Tool für einen perfekt organisierten Arbeits- und Lebensalltag. Ich möchte mehr wissen
Das Geheimnis eines effizienten Zeitmanagements ist...in Tomaten, anstatt in Stunden zu denken? Es mag auf den ersten Blick albern erscheinen, aber Millionen Menschen empfinden die Pomodoro-Technik als lebensverändernd. (Pomodoro ist italienisch und steht für Tomate. 🍅)
Bei dieser beliebten Zeitmanagementmethode wechseln sich Pomodori (fokussierte Arbeitssitzungen) mit häufigen kurzen Pausen ab, um die Konzentration aufrechtzuerhalten und geistiger Ermüdung vorzubeugen.
Hier bei Todoist wissen wir, dass der Alltag oft anstrengend sein kann. Deshalb bieten wir dir Lösungen, die dein Leben produktiver und stressfreier gestalten. Die Pomodoro Technik ist eine der effektivsten Methoden, um deine Produktivität zu maximieren und Überforderung zu reduzieren.
Probiere die Pomodoro-Technik aus, wenn du:
das Gefühl hast, dass dein Arbeitstag oft durch kleine Ablenkungen aus der Spur gebracht wird
ständig über den Punkt der optimalen Produktivität hinaus arbeitest
viele Aufgaben mit offenem Ende hast, die unbegrenzt viel Zeit in Anspruch nehmen können (z. B. Prüfungsvorbereitungen oder Recherchen für einen Blogbeitrag)
übermäßig optimistisch bist, wenn es darum geht, wie viel du an einem Tag erledigen kannst (sind wir es nicht alle? 🙃)
Spaß daran hast, deine Zielsetzungen spielerisch zu erreichen
Tomaten magst
Da jede Person anders lernt – und wir wissen, dass einige von euch lieber schauen als lesen – haben wir ein Begleitvideo zur Pomodoro Technik erstellt. Schau dir das Video unten an oder lies weiter, um tiefer einzutauchen.
Was ist die Pomodoro Technik?
Die Pomodoro Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, bei der du in 25-Minuten-Intervallen – den sogenannten Pomodori – konzentriert arbeitest und anschließend eine fünfminütige Pause einlegst. Wir lieben diese Methode, weil sie:
die Konzentration fördert
Ablenkungen reduziert
einem Burnout vorbeugt
eigenverantwortliches Handeln stärkt
die Motivation steigert
Deshalb ist sie besonders nützlich für Perfektionist:innen und Prokrastinierende. Es ist viel einfacher, 25 Minuten am Stück konzentriert zu arbeiten, als einen ganzen Nachmittag lang ununterbrochen durchzuhalten.
In diesem Artikel verwenden wir die Begriffe Pomodoro Technik und Pomodoro Methode synonym, da sie dasselbe bedeuten.
Jetzt, da du weißt, was die Pomodoro Methode ist und vor allem, was ein Pomodoro ist, wollen wir uns der Geschichte der Methode widmen – und herausfinden, was es mit dem Tomaten-Timer auf sich hat.
Die Geschichte der Pomodoro Technik
Die Pomodoro Technik wurde Ende der 1980er Jahre von dem damaligen Studenten Francesco Cirillo entwickelt. Wie viele andere Studierende war Cirillo mit seinen Uni-Aufgaben und Lernplänen überfordert und hatte Schwierigkeiten, seine Aufgaben zu erledigen, ohne sich ausgebrannt zu fühlen.
In der Überzeugung, dass jeder Fortschritt zählt, entschloss er sich, zunächst nur 10 Minuten konzentriert zu lernen. Dafür nutzte er eine Küchenuhr in Form einer Tomate – und so wurde die Pomodoro Technik geboren.
Obwohl Cirillo später ein 160-seitiges Buch mit dem Titel „The Life-Changing Time Management System“ über die Pomodoro-Technik schrieb, liegt die größte Stärke der Methode in ihrer Einfachheit:
Aber wie funktioniert die Pomodoro Methode?
Hier ist die grundlegende Schritt-für-Schritt-Anleitung, um noch heute mit der Pomodoro Technik zu beginnen:
Besorge dir eine To do Liste und einen Timer (ein echter Tomaten-Timer ist optional – jeder Timer reicht aus!).
Stelle deinen Timer auf 25 Minuten ein und konzentriere dich auf eine einzige Aufgabe, bis der Timer klingelt.
Sobald deine Sitzung beendet ist, hake einen Pomodoro ab und erfasse, was du erledigt hast.
Gönne dir dann eine fünfminütige Pause.
Mach nach vier Pomodori eine längere Erholungspause von 15 bis 30 Minuten.
Noch besser: Die Pomodoro Methode ist flexibel. Du musst dich nicht strikt an die 25-Minuten-Intervalle halten. Du kannst deine Pomodori an deine individuellen Bedürfnisse anpassen – sei es kürzere Intervalle für besonders schwierige Aufgaben oder längere Konzentrationsphasen für Deep Work.
Drei Regeln der Pomodoro Technik für maximale Produktivität und optimales Zeitmanagement
Die 25-minütigen Arbeitssprints sind der Kern der Methode, aber zusätzlich gibt es noch drei Regeln, um das Beste aus jedem Intervall herauszuholen:
Breche komplexe Projekte auf. Wenn eine Aufgabe mehr als vier Pomodori erfordert, muss sie in kleinere, umsetzbare Schritte unterteilt werden. Wenn du dich an diese Regel hältst, sorgst du dafür, dass du bei deinen Projekten deutliche Fortschritte machst.
Kleine Aufgaben gehören zusammen. Alle Aufgaben, die weniger als einen Pomodoro benötigen, sollten mit anderen einfachen Aufgaben kombiniert werden. Zum Beispiel könnten „Miete zahlen“, „Tierarzttermin vereinbaren“ und „Pomodoro-Artikel lesen“ in einer Sitzung untergebracht werden.
Sobald ein Pomodoro eingestellt ist, muss er auch klingeln. Ein Pomodoro ist eine unteilbare Zeiteinheit und kann nicht unterbrochen werden, insbesondere nicht, um eingehende E-Mails, Teamchats oder Textnachrichten zu überprüfen. Alle Ideen, Aufgaben oder Anfragen, die während eines Pomodoros auftauchen, sollen lieber notiert werden, um später darauf zurückzukommen. Ein digitales Aufgabenmanagement-Tool wie Todoist ist ein großartiger Ort dafür, aber Stift und Papier tun es auch.
Solltest du einmal unterbrochen werden, mach eine fünfminütige Pause und fang von vorne an. Cirillo empfiehlt, dass du (interne und externe) Unterbrechungen erfasst, sobald sie auftreten und darüber nachdenkst, wie du sie in deiner nächsten Sitzung vermeiden kannst.
Diese Regel gilt auch dann, wenn du deine Aufgabe vor Ablauf des Timers beendest. Nutze die verbleibende Zeit zum Überlernen, zur Verbesserung deiner Fähigkeiten oder zur Erweiterung deines Wissenshorizonts. Zum Beispiel kannst du die zusätzliche Zeit damit verbringen, Fachzeitschriften zu lesen oder Networking-Möglichkeiten zu recherchieren.
Todoist-Tipp
Erstelle in Todoist ein „Überlernen“-Projekt mit einer Aufgabenliste, auf die du schnell zugreifen kannst, wenn du das nächste Mal Pomodoro-Zeit übrig hast.
Und wenn dir dieses System einfach vorkommt, dann deshalb, weil es genau das ist. Bei der Pomodoro Methode dreht sich alles darum, ein gutes Mindset zu entwickeln, um deine Aufgaben zu erledigen.
Funktioniert die Pomodoro Technik als Zeitmanagement-Methode überhaupt?
Ja, die scheinbar willkürliche Wahl einer Tomate als Zeiteinheit mag albern wirken – doch die Pomodoro Technik ist äußerst effektiv, wenn es darum geht, Menschen dabei zu helfen, ihre Dinge geregelt zu kriegen. Die Wirksamkeit der Methode liegt in der Förderung von Beständigkeit. Sie unterstützt dich dabei, Routinen und konsequente Arbeitsgewohnheiten zu etablieren, anstatt auf den richtigen Moment der Inspiration zu warten.
Wenn du dich erst einmal an die Pomodoro-Technik gewöhnt hast, vermeidest du kognitive Verzerrungen beim Zeitmanagement. Anstatt ständig über deine endlose Aufgabenliste nachzudenken, konzentrierst du dich auf das, was du gerade erledigen kannst. Durch etablierte Routinen und gesunde Gewohnheiten lernst du, freundlicher zu dir selbst zu sein und eine Balance zwischen Arbeit und Erholung zu finden, sodass dein Gehirn leistungsfähig bleibt.
Hier sind einige weitere Vorteile der Pomodoro Technik, die sie zu einem einzigartigen Produktivitätssteigerungs-Tool machen.
Einfacher Start ohne Prokrastinieren
Tim Pychyl, Professor am Fachbereich Psychologie der Carleton University und Autor des Buches Procrastination, Health, and Well-Being ist der Ansicht, dass unsere Fähigkeit, mit dem Prokrastinieren umzugehen, direkt mit unserer Fähigkeit zusammenhängt, negative Emotionen zu bewältigen.
Es ist unangenehm, auf eine große Aufgabe oder ein Projekt zu starren und nicht zu wissen, wie man anfangen soll. Es fühlt sich überwältigend an, und plötzlich wirkt alles andere attraktiver. Du checkst deine E-Mails, scrollst durch Social Media oder räumst sogar deinen Schreibtisch auf. Ohne es zu merken, beginnst du, zu prokrastinieren, weil du einem Problem gegenüberstehst, mit dem du dich nicht auseinandersetzen willst.
Glücklicherweise gibt es einen effektiven Weg, um diesen Vermeidungszyklus zu durchbrechen:
👉 Reduziere das, was du aufschiebst, auf einen kleinen, nicht abschreckenden ersten Schritt.
Anstatt dich hinzusetzen, um einen Roman zu schreiben, setze dich zum Beispiel hin, um ein Kapitel zu schreiben. Spürst du immer noch ein flaues Gefühl im Magen? Dann setze dich einfach für 10 Minuten hin und schreibe. Es ist viel einfacher, eine kleine Aufgabe für einen kurzen Zeitraum zu erledigen, als ein großes Projekt auf einmal anzugehen.
Dies ist genau das, was die Pomodoro Methode von dir verlangt: Zerlege deine großen Aufgaben, Projekte oder Ziele in etwas, das du nur für die nächsten 25 Minuten erledigen musst. Auf diese Weise bleibst du motiviert und konzentrierst dich auf das, was du als Nächstes tun musst, anstatt dich von der Größe der anstehenden Aufgabe überwältigen zu lassen.
Mach dir keine Sorgen über das Ergebnis – hake einfach einen Pomodoro nach dem anderen ab.
Ablenkungen bekämpfen
Der ständige Strom an Informationen, der über E-Mails, Teamchats und Social-Media-Benachrichtigungen auf uns einprasselt, beansprucht zunehmend unsere Aufmerksamkeit. Wenn du jemals im Flow-Zustand gestört wurdest, weißt du, wie schwer es sein kann, danach wieder den Fokus zu finden.
Obwohl es verlockend wäre, die gesamte Schuld auf die Technologie zu schieben, weist Gloria Mark, Professorin für Informatik an der University of California und promovierte Psychologin an der Columbia University, darauf hin, dass mehr als die Hälfte aller Ablenkungen während des Arbeitstages selbstverschuldet sind. Mit anderen Worten: Wir lenken uns oft selbst ab.
Oft rechtfertigen wir diese Ablenkungen mit Gedanken wie:
„Soll ich stattdessen an dieser anderen Aufgabe arbeiten?“
„Jetzt eine Pause einzulegen, scheint eine gute Idee zu sein“
„Ich checke nur schnell noch meine E-Mails“
„Ich sollte dem Freund antworten, dessen Nachricht ich bereits gelesen habe...“
„Ich habe gerade Lust auf Bubble Tea, ich sollte mir einen holen.“
Diese kleinen Unterbrechungen summieren sich! Du verlierst nicht nur Zeit durch diese Ablenkungen, sondern musst auch zusätzliche Zeit und Energie aufwenden, um deine Aufmerksamkeit wieder neu zu fokussieren. Nach einem Kontextwechsel kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis unsere Gedanken vollständig von der vorherigen Tätigkeit loslassen und wir uns wieder voll konzentrieren können. Wenn du dem Impuls nachgibst, „nur eine Minute“ bei TikTok vorbeizuschauen, riskierst du, 20 Minuten zu benötigen, um wieder richtig zur Aufgabe zurückzukehren.
Die Pomodoro Technik hilft dir, all diesen selbstverschuldeten Unterbrechungen zu widerstehen und deinem Gehirn beizubringen, sich zu konzentrieren. Jeder Pomodoro ist einer Aufgabe gewidmet und jede Pause ist eine Chance, dich zu erholen und deine Aufmerksamkeit wieder auf das zu lenken, was zu tun ist.
Zeit tracken leicht gemacht
When planning out our future projects, most of us fall victim to the planning fallacy. We tend to underestimate the time needed to complete future tasks, even when we know similar tasks have taken longer in the past. Your present bias pictures your future self operating under entirely different circumstances and time restraints.
Die Pomodoro Technik kann ein wertvolles Mittel gegen diesen Planungsfehlschluss sein. Wenn du anfängst, in kurzen, zeitlich begrenzten Sitzungen zu arbeiten, ist Zeit nicht mehr ein abstraktes Konzept, sondern ein konkretes Ereignis. Sie wird zu einem Pomodoro – einer Einheit aus Zeit und Aufwand. Im Gegensatz zur Idee, dass man 25 Minuten für allgemeines „Arbeiten“ aufwendet, geht es beim Pomodoro darum, den Fokus zu messen, der auf eine einzige Aufgabe (oder mehrere einfache Aufgaben) gelegt wird.
Dieses Zeitkonzept löst sich von der negativen Vorstellung, dass Zeit etwas ist, das verloren geht, und nähert sich einer positiven Darstellung der durchgeführten Ereignisse. Cirillo bezeichnet dies als eine „Umkehrung der Zeitabhängigkeit“. Dabei wird die vergehende Zeit nicht mehr als abstrakte Quelle der Beunruhigung wahrgenommen, sondern als konkretes Maß für die eigene Produktivität.
Der Autor Dean Kissick beschreibt, wie sich seine Zeitwahrnehmung durch die Anwendung der Pomodoro Methode für sein Zeitmanagement verändert hat:
„Jetzt, da meine Pausen kurz und begrenzt sind, überlege ich mir sorgfältiger, was ich in dieser Zeit tun möchte. Ich habe festgestellt, dass meine Aktivitäten sich stark von den einfallslosen Versuchungen unterscheiden, denen ich sonst nachgebe, wie auf dem Sofa liegen, am Handy scrollen oder mich ärgern. Stattdessen mache ich mir ein Sandwich, lerne kurz Französisch, beantworte ein paar SMS, dusche oder gehe in den Waschsalon. Solche alltäglichen Tätigkeiten sind, gerade weil sie zeitlich begrenzt sind, zu Quellen großer Freude geworden.“
Wenn du die Pomodoro-Technik anwendest, hast du ein klares Maß für deine endliche Zeit und deine Bemühungen. Dies ermöglicht es dir, innezuhalten und deine Tage genauer und effizienter zu planen. Mit etwas Übung lernst du, genau einzuschätzen, wie viele Pomodori du für eine Aufgabe benötigst, und baust konsequente Arbeitsgewohnheiten auf.
Die eigene Produktivität gamifizieren
Jeder Pomodoro bietet eine Gelegenheit, den vorigen zu verbessern. Laut Cirillo „führen Konzentration und Achtsamkeit zu Schnelligkeit, und zwar ein Pomodoro nach dem anderen“.
Die Pomodoro Technik ist leicht zugänglich, weil es mehr um Beständigkeit als um Perfektion geht. Jede Sitzung ist ein Neubeginn. Du lässt das System für dich arbeiten, indem du:
deine Ziele überdenkst
dich selbst herausforderst, fokussiert zu bleiben
Ablenkungen einschränkst
deine Fortschritte verfolgst
Ziele erreichst
dich belohnst (mit kleinen Pausen!)
Eine weitere spielerische Möglichkeit, deine Produktivität zu steigern, besteht darin, dir das Ziel zu setzen, jeden Tag einen weiteren Pomodoro hinzuzufügen. So kannst du dich selbst motivieren, kontinuierlich auf deinem Erfolg aufzubauen.
Du kannst dich auch selbst herausfordern, indem du eine große Aufgabe innerhalb einer bestimmten Anzahl von Pomodori erledigst. Versuche, dir für jeden Tag eine Zielmenge an Pomodori zu setzen, ohne die Kette zu unterbrechen. Es macht einfach mehr Spaß, in Tomaten, statt in Stunden zu denken.
Kleine Tipps zur Anwendung der Pomodoro Technik
Obwohl die 25/5-Minuten-Intervalle das Herzstück der Pomodoro Technik sind, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deine Pomodori effektiver zu gestalten:
Plane deine Pomodori im Voraus
Nimm dir zu Beginn deines Arbeitstages (oder am Ende deines Arbeitstages, wenn du für den nächsten Tag planst) 15 Minuten Zeit, um deine Pomodori zu planen. Schau dir deine To do Liste für den Tag an und notiere, wie viele Pomodori jede Aufgabe benötigt.
Denke daran, dass Aufgaben, die mehr als 5 Pomodori benötigen, in kleinere, überschaubare Unteraufgaben zerlegt werden sollten. Kleinere Tätigkeiten, wie das Beantworten von E-Mails, können in einem einzigen Pomodoro zusammengefasst werden.
Wenn du einen achtstündigen Arbeitstag hast, achte darauf, dass du nicht mehr als sechzehn Pomodori pro Tag auf dich nimmst. Falls es doch mehr Pomodori gibt, verschiebe die Aufgaben, die am wenigsten dringend und am unwichtigsten sind, auf einen späteren Tag in der Woche.
Baue Puffer-Pomodori in deinen Tag ein
Ein achtstündiger Arbeitstag bietet zwar Platz für 16 Pomodori, doch sollte man für den Fall der Fälle einen Puffer von zwei bis vier Pomodori einplanen. Verwende deine Puffer-Pomodori für Aufgaben, die länger dauern als geplant, oder für unerwartete Aufgaben, die im Laufe des Tages anfallen.
Wenn du am Ende des Tages noch ungenutzte Pomodori übrig hast, verwende sie für Lernaufgaben oder Aufgaben mit geringer Priorität, die sonst immer am Ende deiner To do Liste stehen. Es ist viel stressfreier, den Tag mit übrig gebliebenen Pomodori abzuschließen, als sich zu viel vorzunehmen und nicht alles zu schaffen.
Wie viele Pomodori passen in einen Tag?
Mit der Zeit wirst du ein besseres Gespür dafür entwickeln, wie viele qualitativ hochwertige Pomodori du an einem Tag tatsächlich bewältigen kannst. Es ist in Ordnung, wenn es nicht ganz 16 sind. Die meisten Menschen sind nicht die vollen acht Stunden eines Arbeitstages produktiv. Und diejenigen, die glauben, dass sie es sind, haben vermutlich nicht genau genug hingeschaut. Wenn es um Pomodori geht, fordere dich selbst heraus, aber setze auf Qualität statt Quantität.
Experimentiere mit der Länge deiner Pomodori
Für einige Arten von Arbeit, bei denen du dich für eine längere Zeit in einem kreativen Flow-Zustand befinden musst – Nachdenken, Programmieren, Schreiben, Komponieren usw. – sind 25 Minuten möglicherweise zu kurz. Probiere längere Arbeitssitzungen mit längeren Pausen aus.
Eine Studie von DeskTime aus dem Jahr 2014 ergab, dass eine 52-minütige Arbeitsphase gefolgt von einer 17-minütigen Pause die ideale Balance darstellt. Im Jahr 2021 wurde die Studie erneut durchgeführt und zeigte, dass produktivere Personen 112 Minuten arbeiten und dann eine 26-minütige Pause machen. Es gibt also keine feste Regel – du entscheidest selbst, wie lange du arbeitest.
Für Aufgaben, die du immer wieder aufschiebst, könnten 25 Minuten zu lang sein. Wenn du einen starken mentalen Widerstand verspürst oder Schwierigkeiten hast, dich für 25 Minuten zu konzentrieren, probiere kürzere Pomodoro-Einheiten von 15, 10 oder sogar nur 5 Minuten aus.
Bei den meisten Menschen liegt die Spitzenkonzentration im Bereich von 25 bis 50 Minuten mit einer Pause von 5 bis 15 Minuten. Versuche, deine Intervalle zu variieren – je nachdem, wie viel Energie du hast, welche Art von Arbeit ansteht und wie sehr eine Aufgabe dich dazu verleitet, dir stattdessen süße Welpen-Videos auf YouTube anzuschauen.
Lege bildschirmfreie Pausen ein
Nicht alle Pausen sind gleich wertvoll.
Wenn deine Pomodoro-Arbeitssitzungen an deinem Computer stattfinden, scrolle nicht einfach durch X oder Instagram, sobald der Timer klingelt. Gönne deinen Augen und deinem Gehirn eine Pause von Bildschirmen – auch von deinem Smartphone! Steh auf, bewege dich, dehne dich, geh nach draußen, mach eine Mini-Meditation, iss etwas oder beobachte die Vögel vor deinem Fenster. Wenn du von zu Hause aus arbeitest, leg einen Teil deiner Wäsche zusammen oder räume den Küchentisch ab.
Was auch immer du tust, deine 5-Minuten-Pause ist viel erholsamer, wenn du dich von der leuchtenden Hypnose deines Computers oder Smartphones löst.
Nutze einen Pomodoro-Timer, um sicherzustellen, dass du deine Pausen einhältst
Menschen sind fehleranfällig. Egal wie motiviert man in den Tag startet, es kann schwierig sein, sich konsequent an die Pomodori zu halten. Verwende eine Pausenerinnerungs-App, um dich selbst auf Kurs zu halten.
Bei den besten Apps kannst du selbst bestimmen, wie lange deine Arbeitssitzungen dauern, wie aufdringlich deine Erinnerungen sein sollen und wie konsequent du deine Pausen durchsetzen willst. Einige versperren dir während deiner Pause den Zugang zu deinem Computer. Ein weiterer Vorteil einer Pomodoro-App im Vergleich zu einem herkömmlichen Küchen-Timer ist die Auswahl des Alarmtons – denn das Klingeln eines Tomaten-Timers ist nicht gerade der angenehmste Klang.
Wir empfehlen BreakTimer (für Windows und Mac).
So setzt du die Pomodoro Technik mit dem Aufgabenplaner Todoist um
Du bist also davon überzeugt, dass die Pomodoro Technik das Größte seit der Erfindung der Bratkartoffel ist? Dann ist es jetzt an der Zeit, die Methode in die Tat umzusetzen. So planst du deine Pomodori mit Todoist:
Plane und terminiere deine Aufgaben
Gehe zu Beginn eines jeden Tages (oder am Abend zuvor) alle deine aktiven Projekte und einmaligen Aufgaben durch, um alles zu planen, was du für „Heute“ erledigen willst.
Bestimme, wie viele Pomodori du für jede Aufgabe benötigst. Füge am Ende eines jeden Aufgabennamens Tomaten-Emojis hinzu, um deinen geschätzten Zeitaufwand zu kennzeichnen.
Todoist-Tipp
Halte die Alt/Option-Taste gedrückt und klicke gleichzeitig auf eine Aufgabe, um den Aufgabennamen schnell zu bearbeiten, ohne die vollständige Aufgabenansicht öffnen zu müssen.
Break anything bigger than four pomodoros down into smaller sub-tasks. For example, a project titled "redesign website" might need a more Pomodoro-sized sub-task like "find 5 example websites as inspiration.”
Wenn du nun deine Heute-Ansicht öffnest, siehst du deine geplanten Aufgaben sowie die Anzahl der benötigten Pomodori. Ordne deine Aufgaben per Drag-and-drop in der Reihenfolge, in der du sie erledigen möchtest.
Wenn du mehr als 12 bis 14 Pomodori hast (denke an den Puffer!), verschiebe einige deiner Aufgaben auf den nächsten Tag oder auf einen späteren Tag in der Woche. Wenn du an einem Tag 10 Aufgaben zu erledigen hast, ist es vielleicht hilfreich, nur die Hälfte der Liste zu planen und den Aufgaben, die du nur erledigen wirst, wenn du noch Zeit hast, ein Etikett namens „@on_deck“ zuzuweisen.
Todoist-Tipp
Du kannst Aufgaben, die du jeden Tag oder sogar mehrmals am Tag erledigst, als wiederkehrende Aufgaben hinzufügen. Zum Beispiel kannst du eine Aufgabe mit dem Namen „Inbox Zero erreichen“ für „jeden Werktag“ einplanen.
Um wiederkehrende Fälligkeitsdaten in Todoist hinzuzufügen, schalte einfach deine intelligente Datumserkennung ein, indem du auf dein Profilbild klickst, Einstellungen > Allgemein wählst und den Schalter umlegst. Jedes Mal, wenn du nun Begriffe wie „jeden Tag“, „jede Woche“ oder „jeden Monat“ im Namen deiner Aufgabe verwendest, erkennt Todoist diese automatisch und erstellt die entsprechenden wiederkehrenden Termine für dich.
Arbeite an deinen Projekten
Nachdem du deine Aufgaben geplant hast, startest du den Tag mit einem klaren Plan, woran du während jedes Pomodoro arbeiten wirst. Du kannst dafür den Timer auf deinem Smartphone, einen physischen Küchen-Timer oder eine der zahlreichen digitalen Pomodoro-Timer-Apps verwenden, die mit Todoist integriert sind. Zum Beispiel:
Danach kannst du deinen Pomodoro-Timer für jede Aufgabe auswählen.
Wenn der Timer abläuft, startet er automatisch die Zeitmessung für deine Pause, begleitet von einem Warnsignal. An diesem Punkt solltest du deine Arbeit unterbrechen.
Bleib konzentriert, indem du alle Ideen oder eingehenden Anfragen, als neue Aufgaben in deinem Todoist-Eingang hinzufügst. Wenn dein Pomodoro-Timer abläuft, kannst du die Liste überprüfen, dringende Aufgaben für einen späteren Pomodoro einplanen und weniger dringende Dinge für einen anderen Tag abspeichern.
Wiederhole den Vorgang
Steigere deine Konzentrationsfähigkeit, indem du deine Pomodoro-Planung zur täglichen Routine machst. Füge für dieselbe Zeit jeden Morgen eine Aufgabe in Todoist hinzu, um dich daran zu erinnern, deine Pomodori zu planen. Fordere dich selbst heraus, jeden Tag eine bestimmte Pomodori-Anzahl zu schaffen, und nimm dir am Ende Zeit, um darüber nachzudenken, was gut gelaufen ist und wie du deine Konzentration in Zukunft verbessern kannst.
Die Pomodoro Methode ist wie eine Superkraft, mit der du deine Aufgabenliste endlich ohne Schuldgefühle und Stress bewältigen kannst. Anstatt dich bis zur Erschöpfung durchzubeißen, machst du regelmäßige Pausen, um deinen Geist frisch und konzentriert zu halten.
Falls du glaubst, dass diese Tomatenmethode zu simpel ist und keinen Unterschied macht, probiere sie doch einfach eine Woche lang aus und überzeuge dich selbst! Sie mag eine der einfachsten Produktivitätsmethoden sein, aber das bedeutet nicht, dass sie leicht anzuwenden ist. Denk daran, dass Menschen fehlbar sind.
Die gute Nachricht ist, dass du durch eine konsequente Anwendung der Pomodoro Technik nicht nur deine Selbstdisziplin stärkst, sondern auch die Zufriedenheit eines gut geplanten und erfolgreich durchgeführten Tages erleben wirst.